Diesmal gibt’s auch keine Mengenangaben, sondern nur die Zubereitungsschritte. Dann könnt ihr einfach so viel machen, wie ihr braucht oder möchtet.
Alles, was ihr benötigt, ist ein Dörrgerät oder ein Ofen, der sich auf etwa 60 Grad herunterregeln lässt, die Zutaten und natürlich Gläser zum Abfüllen.
Die Zutaten:
Neben den Tomaten benötigt ihr noch Meersalz, gutes (!) Olivenöl, Kräuter nach Belieben (wir haben Thymian und Rosmarin genommen. Gerne darf auch noch etwas Knoblauch mit ins Glas.
Bei den Tomaten bieten sich sehr kleine an, da diese schneller trocknen und man sie später nicht noch mal klein schneiden muss.
Zuerst müssen sie gewaschen und trocken getupft werden und dann halbiert. Nun legt ihr sie mit der Schnittfläche nach oben entweder auf das Trockengitter im Dörrgerät oder auf ein Blech, wenn sie in den Ofen sollen.
Mit etwas Meersalz bestreuen und dann werden sie - im Ofen bei 60 Grad - getrocknet. Das dauert bis zu einem Tag - je nach Größe und Saftigkeit.
Sind die Tomaten gut durchgetrocknet geht es ans Einlegen.
Dafür die Einmachgläser sterilisieren und dann Tomaten und Gewürze ins das Glas schichten. Mit Öl auffüllen und ein paar Mal auf die Arbeitsplatte klopfen, so sich denn noch Luftblasen im Glas befinden. Dann verschließen und am besten im Kühlschrank aufbewahren.
Dort wird das Olivenöl zwar fest, aber das gibt sich wieder wenn es Zimmertemperatur erreicht. Wie beim Pesto auch sollten die Tomaten immer gut mit Öl bedeckt sein, damit nichts schimmelt. Dann halten sie auch über Wochen.
Genießen kann man sie pur, mit Ziegenkäse-Ciabatta, als Pesto (dazu einfach mit Nüssen und Hartkäse in den Blender geben) oooooder mit Pasta.
Buon appetito!