Bärlauch, auch bekannt als "wilder Knoblauch", ist eine Pflanze, die man im Frühling in Wäldern und feuchten Gebieten findet. Diese Pflanze hat nicht nur einen unverwechselbaren und köstlichen Geschmack, sondern bietet auch viele gesundheitliche Vorteile. In diesem Blog-Beitrag werden wir uns näher mit Bärlauch beschäftigen und euch seine Vorteile sowie Verwendungsmöglichkeiten aufzeigen.
Bärlauch gehört zur Gattung Allium und ist eng mit Zwiebeln, Knoblauch und Schnittlauch verwandt. Die Blätter von Bärlauch sind länglich und spitz zulaufend mit einem intensiven Knoblauchgeruch. Die Pflanze produziert im Frühling weiße, sternförmige Blüten.
Gesundheitliche Vorteile von Bärlauch
Davon hat Bärlauch einige und wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile von Bärlauch:
- Entzündungshemmend: Bärlauch enthält viele Antioxidantien, die Entzündungen im Körper reduzieren können. Dadurch kann Bärlauch bei Entzündungen im Körper, wie z.B. Arthritis, hilfreich sein.
- Senkung des Cholesterinspiegels: Bärlauch enthält Allicin, das dazu beitragen kann, den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Dies kann das Risiko von Herzerkrankungen reduzieren.
- Unterstützung des Immunsystems: Bärlauch enthält viele Nährstoffe, die das Immunsystem unterstützen können. Dazu gehören Vitamin C und Eisen, die beide wichtig für die Immunfunktion sind.
- Verbesserung der Verdauung: Bärlauch hat eine verdauungsfördernde Wirkung und kann helfen, Verdauungsprobleme wie Blähungen und Magenkrämpfe zu reduzieren.
- Antibakterielle und antivirale Wirkung: Bärlauch enthält viele schwefelhaltige Verbindungen, die antibakterielle und antivirale Eigenschaften haben. Dadurch kann Bärlauch bei Infektionen, wie z.B. Erkältungen, hilfreich sein.
Verwendungsmöglichkeiten von Bärlauch
Bärlauch in der Küche verwenden:
-
Pesto:
Bärlauch-Pesto ist eine köstliche und gesunde Alternative zum klassischen Basilikum-Pesto. Sie können Bärlauch, Pinienkerne, Parmesan, Olivenöl und Salz im Mixer zu einer glatten Masse pürieren -
Suppen und Eintöpfe:
Bärlauch verleiht Suppen und Eintöpfen einen intensiven Knoblauchgeschmack und ist eine köstliche Ergänzung zu diesen Gerichten. - Salate:
Bärlauch lässt sich mit einigen Salaten hervorragend kombinieren.
Die Verwechslungsgefahr mit den Maiglöckchen
Neben Bärlauch sind auch Maiglöckchen häufig in bereits beschriebenen Gebieten und vor allem zur fast gleichen Zeit zu finden. Obwohl sie beide ähnliche Blätter haben und im Aussehen ähnlich sind, gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen ihnen: Während Bärlauch ein köstliches Kraut ist, ist Maiglöckchen giftig und sollte vermieden werden.
Die Blätter sind ähnlich wie die von Bärlauch, aber sie sind breiter und haben keine Spitze. Maiglöckchen produzieren weiße, glockenförmige Blüten und haben einen süßen Duft. Sie enthalten ein Gift, das zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Schwindel und in schweren Fällen sogar zu Herzrhythmusstörungen führen kann. Aus diesem Grund sollten Maiglöckchen nicht gegessen oder in der Nähe von Kindern oder Haustieren gepflanzt werden.
Wenn Sie unsicher sind, ob eine Pflanze Bärlauch oder Maiglöckchen ist, sollten Sie immer vorsichtig sein und sie nicht berühren oder essen, bis Sie sich sicher sind.