- Einmachgläser
- Glasflaschen
-
Verschlüsse
-
Twist-Off-Verschlüsse
-
ESBO reduzierte - PVC-freie Twist-Off-Verschlüsse
-
Deep Twist-Off-Verschlüsse
- Korken
-
Verschlüsse WECK-Gläser Rundrand
-
Bügelverschlüsse
-
Kronkorken
-
Ölflaschenverschlüsse
-
Handverschraubungen
-
Maschinenverschraubungen
-
Flaschenausgießer
-
Kunststoffverschlüsse
-
Schrumpfkapseln
-
Verschlüsse sonstige
-
Twist-Off-Verschlüsse
- Konservendosen
- Themen
-
Neuheiten
- Zubehör
-
Dekoration
-
Blog
-
% Angebote
B
3 Beiträge in dieser Lexikon KategorieBehälterglas
Fachbegriff für Hohlglas zum Beispiel Konservengläser oder Sturzgläser die für die Verpackung, Bevorratung und Transport überwiegend von Lebensmitteln in fester, pastöser und flüssiger Form Verwendung finden.
Blas-Blas -Verfahren
Zunächst war in der Glasindustrie das Blas-Blas Verfahren verbreitet. Dabei fällt der Glastropfen über ein Rinnensystem in die Kopf stehende Form. In einem weiteren Arbeitsgang wird durch einen kurzen Pressluftstoß von oben der Glastropfen intensiv in den unteren Teil der Vorform gepresst. Diesen Vorgang nennt man Festblasen. Nach dem Festblasen wird der Pegel zurückgezogen und über die vorhandene Öffnung erfolgt das Vorblasen. Durch das Vorblasen von unten entsteht ein erster Hohlkörper, das Külbel. Beim Vorblasen kühlen die äußeren Schichten des Külbels durch die Berührung mit der Vorform und der Vorblasluft ab. Das zwischen den äußeren Schichten befindliche Glas bleibt wärmer. Sobald die Vorform geöffnet ist, beginnt die Rückerwärmung der äußeren durch die inneren, wärmeren Külbelschichten. Dieser Vorgang setzt sich während der nachfolgenden Schwenkbewegung des Külbels um 180° zur Fertigformseite hin fort. Jetzt steht die Form so, dass die Öffnung des Külbels nach oben zeigt. Der Vorrgang endet erst, wenn das Külbel in der Fertigform ist und das Fertigblasen beginnt. Dazu setzt ein Blaskopf auf die Fertigform auf und bläst das Külbelzur fertigen Flasche oder zum fertigen Glasbehälter. Das Fertigblasen kann kann durch ein Vakuum unterstützt werden. Der entstehende Unterdruck führt zu einem noch besseren Kontakt zwischen Glas und Formenwand. Zusätzlich dient das Fertigblasen zur ersten Kühlung des Glasbehälters.
Borosilikatglas
Borosilikatglas, auch Borsilikatglas oder Borosilicatglas genannt, ist eine Glasart, die sich durch hohe Temperaturbeständigkeit und Chemikalienbeständigkeit auszeichnet.
Borosilikatgläser werden als Laborglas, in der Verfahrenstechnik aber auch als Haushaltsgläser verwendet.
Der deutsche Chemiker und Glastechniker Otto Schott stellte im Jahr 1887 das erste Borosilikatglas her.