- Einmachgläser
- Glasflaschen
-
Verschlüsse
-
Twist-Off-Verschlüsse
-
ESBO reduzierte - PVC-freie Twist-Off-Verschlüsse
-
Deep Twist-Off-Verschlüsse
- Korken
-
Verschlüsse WECK-Gläser Rundrand
-
Bügelverschlüsse
-
Kronkorken
-
Ölflaschenverschlüsse
-
Handverschraubungen
-
Maschinenverschraubungen
-
Flaschenausgießer
-
Kunststoffverschlüsse
-
Schrumpfkapseln
-
Verschlüsse sonstige
-
Twist-Off-Verschlüsse
- Konservendosen
- Themen
-
Neuheiten
- Zubehör
-
Dekoration
-
Blog
-
% Angebote
G
5 Beiträge in dieser Lexikon KategorieGlas ist formstabil und praktisch
Bei hohen Temperaturen während des Haltbarmachens, wie der Pasteurisation oder Sterilisation verändert Glas nicht seine Form und eignet sich daher für solche Prozesse ganz besonders. Abfüllern ermöglicht dies eine unproblematische Reinigung und Befüllung. Glasverpackungen, egal ob Konservengläser mit Twist off Verschlüssen oder Flaschen mit Schraubverschlüssen sind beliebig oft wiederverschließbar. Ein Honig Glas kann durchaus eine zweite Karriere machen. Zum Beispiel in Form eines Marmeladenglases . Das Glas Recycling macht`s möglich. Viele Trinkgläser haben ihre Bestimmung als Senfglas begonnen.
Glas ist gasdicht
Die Gasdichtigkeit von Gläsern und Flaschen die für Lebensmittel Verwendung finden ist eine Eigenschaft die ganz besonders wichtig ist. Die schützende Funktion von außen nach innen und in besonderem Masse von innen nach außen, als Beispiel die Fähigkeit Kohlensäure im Mineralwasser und Bier zurückzuhalten, erfüllt hierbei Glas in Form von Gläsern und Flaschen in ganz hervorragender Weise. Von außen nach innen verhindert Glas aufgrund der sogenannten Diffusionsdichtigkeit dem Luftsauerstoff den Zutritt zum Glasinnern und somit zu dem zu schützenden Lebensmittel.
Glas ist nachhaltig
Bei der Heißabfüllung von Getränken in Flaschen und der mehrfachen Verwendung von Glasflaschen in Mehrwegsystemen für Fruchtsaft (VDF Flaschen) und bei Wein , zeigt Glas in besonderem Maße seine Stärke. 40 – 50 Umläufe bei Fruchtsaftflaschen sind keine Seltenheit. Eine Umlaufhäufigkeit die in der Regel nur von Glasflaschen erreicht wird. Ein ebenfalls nicht zu unterschätzender Faktor ist die Möglichkeit Glasflaschen mit heißen Laugen zu reinigen. Glas behält dabei seine Form und wird dabei hygienisch einwandfrei gereinigt. Im Übrigen sind keine zusätzlichen chemischen Zusatzstoffe erforderlich. (Stellen Sie sich nur eine Plastikflasche vor, die ebenso behandelt wird).
Glas ist neutral und inert
Glas zeichnet sich dadurch aus, dass es sich neutral gegenüber dem Füllgut verhält. Das heißt, es gibt keine Wechselwirkung zwischen Glas als Verpackung und dem Füllgut. Glas nimmt keine Aromen wie zum Beispiel ätherische Öle aus dem Füllgut auf. Ebenso wenig gibt Glas keine Inhaltsstoffe an das jeweilige Lebensmittel ab, die das Lebensmittel gefährden oder beeinträchtigen. Alles in allem lässt sich eines sagen, dass Glas eine ganz besondere Beziehung zu seinen Füllgütern hat: Nämlich keine.
Glas ist transparent
Die Transparenz von Glas, sei es als hochwertige Spirituosenflasche für Whisky oder als einfaches Gurkenglas, ermöglicht es dem Konsumenten einen direkten Blick auf das Produkt zu werfen und hilft somit den Herstellern und Händlern das jeweilige Produkt optimal zu präsentieren.