
Das Einmachglas - Wo kommt es her?
Einmachglas - Wo ist es verbreitet?
Das Einmachglas, findet man so überwiegend in der Westlichen Hälfte von Deutschland und zum Teil auch in der nördlichen von Österreich. Im Osten Deutschlands und auch im Süden, ist das Glas für Lebensmittel eher unter dem Namen Einweckglas bekannt. Grundsätzlich meinen alle Begriff die gleichen Gläser. Nämlich Gläser die man verwendet um Lebensmittel einzumachen bzw. einzukochen und sie damit lagerfähig und haltbar macht.
Ein Einmachglas etikettieren und Beschriften
Damit man nicht vergisst, was sich in dem Einmachglas befindet, ist es wichtig, dass diese Gläser richtig beschriftet oder Etikettiert werden. Hierfür kannst du zum Beispiel unsere Etiketten verwenden. Gerade wer keine Lebensmittel in den Gläsern lagert, der sollte Wert auf eine sichere und gute Beschriftung legen. So vermeidet man, das gefährliche Inhalte in die falschen Hände kommen. Den ein Einmachglas kannst du auch zum Lagern von anderen Gegenständen und Dingen verwenden, wie Schrauben und Nägel oder auch als DIY Bastelglas.

Welche Formen des Einmachglas gibt es?
Ein Einmachglas ist nicht einfach nur Ein Glas, zum lagern von Lebensmitteln. Über die Zeit haben sich verschiedene Glasformen entwickelt, die heute alle unter dem Oberbegriff Einmachgläser bekannt sind.
Dazu zählen die klassischen Konservengläser die meist etwas bauchig sind, Facetten am oberen Glasrand haben und größere Mengen von z.B. Gewürzgurken, Kartoffeln, Blumenkohl oder anderem in sich lagern.
Wer ein Glas befüllen will und den Inhalt leicht "umstürzen" möchte, wie bei einem Wackelpudding, für den sind die Sturzgläser geeignet, welche ein einfaches und restloses entnehmen der Lebensmittel ermöglichen.
Wer keine Lust auf klassische Gläser hat, kann die tollen Rundrandgläser von WECK als Einmachglas verwenden, diese haben im Vergleich zu anderen genannten, einen Grasdeckel mit Gummidichtung, statt einen Metallschraubverschluss.
Natürlich ist das noch nicht alles. Rund ist ja nun bekannt, aber es gibt euch Gläser zum Einmachen und Einkochen, welche kantig sind. Dort gibt es bei uns die Vierkant-, die Sechskant- und sogar die Zwölfkantgläser, in welchen häufig eingelegte Lebensmittel sind oder Delikatessen.
Kann man ein Einmachglas auch anders verwenden?
Schon lange ist ein Einmachglas nicht mehr nur zum Einkochen oder Einmachen da. Da Glas ein nachhaltiger Rohstoff ist und sehr langlebig, wird es mittlerweile für verschiedene DIY Ideen. So werden die Einmachgläser als Kerzenglas, Windlicht, zum Kochen und Backen oder als klassisches Aufbewahrungsglas verwendet. Schön gestaltet bieten diese Gläser eine tolle Dekoration, sogar als kleine Biotope, wenn man darin Pflanzen kultiviert.
Wo findet man ein gutes und hochwertiges Einmachglas?
Finde jetzt dein günstiges Einmachglas bei Flaschenbauer:
